{"id":3575,"date":"2023-05-08T09:55:47","date_gmt":"2023-05-08T07:55:47","guid":{"rendered":"http:\/\/192.168.3.55\/?p=3575"},"modified":"2023-05-08T13:13:38","modified_gmt":"2023-05-08T11:13:38","slug":"microsoft-365-ticketsystem","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/192.168.3.55\/microsoft-365-ticketsystem\/","title":{"rendered":"Microsoft 365-Ticketsystem Teil 4"},"content":{"rendered":"\n
In den letzten Monaten hat uns einiges an Feedback bez\u00fcglich des Ticketsystems auf Basis von Microsoft-365-Komponenten<\/a> erreicht. Es hat sich gezeigt, dass f\u00fcr viele Vereinen, sozialen oder gemeinn\u00fctzigen Einrichtungen oder mittelst\u00e4ndische Unternehmen der Einsatz eines Ticketsystems auf Basis von Microsoft 365-Komponenten interessant ist.<\/p>\n Basierend auf dem Feedback unserer Leser wurden neue Erweiterungen und Verbesserungen entwickelt, die hier in K\u00fcrze vorgestellt werden.<\/p>\n In Teil 1<\/a> der Beschreibung zum Ticketsystem wird vorgeschlagen, dass die Eingaben des Formulars (Vgl. Teil 2<\/a>) direkt als Planner-Aufgaben erstellt werden sollen. Die Anforderungen aus der Praxis haben jedoch gezeigt, dass zus\u00e4tzliche Informationen zu den Tickets gespeichert werden sollen z.B.:<\/p>\n Des Weiteren war es h\u00e4ufig ein Anliegen die Status\u00e4nderung (z.B. “das Ticket ist jetzt in Bearbeitung”) abzufragen und darauf zu reagieren.\u00a0<\/p>\n Um die o.g. Anforderungen abzubilden schlagen wir vor das Ticket im Rahmen der Anlage (als Planner-Aufgabe) mit in eine Sharepoint-Liste zu schreiben. So k\u00f6nnen alle zus\u00e4tzlichen Informationen des Tickets mit gespeichert werden und beim Vergleich des aktuellen Status (Planner-Aufgabe) mit dem bekannten Status (Sharepoint-Liste) kann auf Status\u00e4nderungen reagiert werden (Dies wird aktuell von Power Automate noch nicht nativ unterst\u00fctzt).<\/p>\n Die Folgende Darstellung zeigt die Anlage des Tickets als Sharepoint-Listenelement.<\/p>\n In Teil 3<\/a> der Beschreibung zum Ticketsystem wird vorgeschlagen f\u00fcr jedes neue Modul bzw. Bucket (hier: “Website”, “ERP”, bzw. “CRM”) die Aufgabe zur Anlage (bzw. Aktualisierung) einer Aufgabe im Planner separat anzulegen. Es hat sich gezeigt, dass dieses Vorgehen unpraktisch im Hinblick auf die Wartung und Betrieb ist, da bei \u00c4nderungen jeder der o.g. Aufgaben angepasst werden muss.<\/p>\n Um den Flow zu vereinfachen k\u00f6nnen variable Informationen der Tickets (z.B. Bucket-ID, Verantwortliche, Priorit\u00e4t, etc.) in Variablen gespeichert werden. Diese werden am Anfang des Flows initialisiert und sp\u00e4ter z.B. in Abh\u00e4ngigkeit des gew\u00e4hlten Moduls festgelegt. Die folgende Abbildung zeigt das Vorgehen in einem Beispiel:<\/p>\n Sie m\u00f6chten das Ticketsystem operativ einsetzen und ben\u00f6tigen Unterst\u00fctzung? Wir bieten Ihnen gerne Unterst\u00fctzung an. Melden Sie sich hierf\u00fcr bitte \u00fcber unser Kontaktformular<\/a> oder telefonisch +49 851 9869050<\/a> bei uns oder Vereinbaren Sie einen R\u00fcckruf mit unserem Self-Service Chatbot Gezi.\u00a0<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Das aufgezeigte Ticketsystem ist modular mittels Microsoft 365-Komponenten aufgebaut und kann daher einfach erweitert bzw. erg\u00e4nzt werden. Wir werden in den kommenden Wochen Beitr\u00e4ge ver\u00f6ffentlichen, die M\u00f6glichkeiten der Umsetzung mit Microsoft 365-Komponenten aufzeigt.<\/p>\n Haben Sie das aufgezeigte Ticketsystem nachgebaut? Haben Sie sich inspirieren lassen? Oder sind offene Fragen geblieben? Lassen Sie es mich wissen und kontaktieren Sie uns \u00fcber unser Kontaktformular<\/a>.<\/p>\n Vielen Dank f\u00fcr\u2019s Lesen.<\/p>\n Mit besten Gr\u00fc\u00dfen,<\/p>\n Jonas Kufner<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" TEIL 4 \u2013 Erweiterung und Verbesserung des Ticketsystems. In den letzten Monaten hat uns einiges an Feedback bez\u00fcglich des Ticketsystems auf Basis von Microsoft-365-Komponenten erreicht. Es hat sich gezeigt, dass f\u00fcr viele Vereinen, sozialen oder gemeinn\u00fctzigen Einrichtungen oder mittelst\u00e4ndische Unternehmen der Einsatz eines Ticketsystems auf Basis von Microsoft 365-Komponenten interessant ist. Basierend auf dem Feedback<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":3418,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"inline_featured_image":false,"_monsterinsights_skip_tracking":false,"_monsterinsights_sitenote_active":false,"_monsterinsights_sitenote_note":"","_monsterinsights_sitenote_category":0},"categories":[151,152,154,153,155],"tags":[],"yoast_head":"\nTickets in Microsoft 365 Sharepoint-Liste schreiben<\/h3>\n
\n
Verschlankung der Aufgabenanlage<\/h3>\n
Support<\/h3>\n
Zusammenfassung und Ausblick<\/h3>\n